Rückblick auf die Jahresversammlung 2025

Image
AG 2025 Rétrospective

Die 131. Generalversammlung von GastroFribourg fand diesen Montag in Romont statt. Dabei wurden der Rückgang der Besucherzahlen in öffentlichen Gaststätten, die veränderten Konsumgewohnheiten sowie das starke Engagement des Verbands für die Nachwuchsförderung und die Ausbildung besonders hervorgehoben.

Die von GastroFribourg in Zusammenarbeit mit der Sektion Broye-Glâne organisierte kantonale Versammlung fand im Bicubic in Romont statt. Anstelle des traditionellen Banketts wurde dieses Jahr ein geselliges Dinner-Apéro durchgeführt, das den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden zusätzlich förderte.

Philippe Roschy, Präsident von GastroFribourg, betonte, dass das Freiburger Gastgewerbe im Jahr 2024 eine Übergangsphase durchlaufen hat, geprägt von rückläufigen Besucherzahlen, unter Druck geratenen Margen und einem raschen Wandel der Konsumgewohnheiten. In diesem Umfeld ist Anpassung unerlässlich – jedoch ohne die menschlichen und beruflichen Werte zu verleugnen, die das Fundament unseres Berufs bilden.

Ein wichtiges Thema der Versammlung war das Engagement von GastroFribourg zur Aufwertung unserer Berufe – durch die Interessenvertretung der Branche und die Unterstützung des Nachwuchses. Der Präsident nannte drei Projekte, die dieses Engagement veranschaulichen: die Trophy der Nachwuchstalente im Hotel- und Gastgewerbe, an der 40 junge Talente in Gruyères teilnahmen; die Ausbildung «Das Einmaleins einer Aushilfe», die Uni-Studierende in Service, Küche und Hauswirtschaft einführt; sowie die vielbeachtete Präsenz an der Schweizer Gastromesse «Goûts et Terroirs» mit dem Pavillon der Ernährungsberufe.

Ein weiteres Schwerpunktthema war die Förderung erfolgreicher Partnerschaften – insbesondere mit der Lancierung der ersten Ausgabe der Kilbi-Saison. Diese gemeinsam mit Terroir Fribourg, dem Freiburger Tourismusverband sowie den kantonalen Verbänden der Metzger und Bäcker durchgeführte Kampagne trug wesentlich zur Aufwertung des kulinarischen Erbes des Kantons Freiburg bei. Für 2025 ist eine Fortsetzung geplant, wobei einzelne praktische Anpassungen vorgenommen werden.

Der Präsident stellte fest, dass das Jahr 2025 herausfordernd wird. Verschärfte Kontrollen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, neue Verfahren im im Schuldbetreibungs- und Konkurswesen sowie die kantonale Mindestlohn-Initiative stellen die Branche vor zahlreiche Herausforderungen.

Ausserdem berichtete Philippe Roschy, dass derzeit eine eingehende Reflexion über die interne Organisation des Verbands stattfindet. Das Ziel besteht darin, die Effizienz der kantonalen Struktur zu steigern und gleichzeitig die enge Verbindung zu den Mitgliedern zu erhalten. Eine Revision der kantonalen Statuten wird derzeit vorbereitet, um diese Weiterentwicklung zu unterstützen.

Zum Abschluss unterstrich der Präsident, dass es heute mehr denn je der Zusammenhalt, die Innovationskraft und das kollektive Engagement sind, die unserer Branche den Weg in die Zukunft ebnen werden. Er sprach allen, die täglich zu dieser Dynamik beitragen, seinen aufrichtigen Dank aus.

Bitte merken Sie sich schon jetzt das Datum der nächsten Generalversammlung von GastroFribourg vor, die am Montag, den 4. Mai 2026 in der Stadt Freiburg stattfinden wird.

Klicken Sie hier, um die Höhepunkte der Versammlung anzusehen.