Informationen
CaReHo
Vom 20. bis 22. November 2022 im CERM in Martigny.
Der Fachevent für Gastronomie und Hotellerie im Herzen der Alpen.
CaReHo ist eine attraktive Plattform für alle Betriebe in den umliegenden Tourismusregionen, die sich auf die Wintersaison vorbereiten. Eine Gelegenheit, die aktivsten Anbieter und Lieferanten auf dem Markt für Ausrüstung, Personal und verschiedene spezialisierte Dienstleistungen für alle Fachleute zu finden, die in den Bereichen Beherbergung und Gastronomie tätig sind.
CaReHo ist
- Ein privilegierter Raum für Begegnungen zwischen Fachleuten in einem einfachen, authentischen und geselligen Rahmen
- Eine Gelegenheit, Vorführungen, Animationen und neue Trends zu entdecken, die bereits großen Anklang finden
- Hochkarätigen Konferenzen teilzunehmen, die von Experten und Symbolfiguren der Gastronomie und Hotellerie präsentiert werden.
Weitere Informationen: careho.ch
Suisse Fondue Festival
Das Suisse Fondue Festival findet vom 17. bis 20. November 2022 im Herzen der Stadt Freiburg statt.
Dieses erstmals ausgetragene gastronomische Festival feiert ein Symbol des kulinarischen Erbes Freiburgs: das Fondue «moitié-moitié». Dreizehn Produzenten und Aussteller bieten den Besuchern die Möglichkeit, verschiedene Fonduearten in einer spektakulären und geselligen Aufmachung (La Bûche) zu geniessen. Die aufwändige Struktur des Festivals wurde eigens für diesen Anlass auf dem Platz Georges-Python in Freiburg errichtet.
Entdecken Sie die verschiedenen Spezialitäten und geniessen Sie im Anschluss einen geselligen Moment in einem der Partnerrestaurants des Suisse Fondue Festivals:
- Café de la presse – Pérolles 41, 1700 Freiburg
- Le Petit Pérolles – Pérolles 1, 1700 Freiburg
- Restaurant le Soleil Blanc – Rue de la Samaritaine 29, 1700 Freiburg
- Auberge du Tilleul – Route de l’Eglise 12, 1753 Matran
- Restaurant des 3 Rois – Rue de la Samaritaine 2, 1700 Freiburg
- Restaurant de la Clef – Planche-Supérieure 2, 1700 Freiburg
- La Pinte de la Vieille Laiterie – Route de la Gruyère 6, 1724 Ferpicloz
- Café du Midi – Rue de Romont 25, 1700 Freiburg
- Café du Gothard – Rue du Pont-Muré 16, 1700 Freiburg
- Brasserie le Boulevard 39 – Boulevard de Pérolles 39, 1700 Freiburg
- Sport Café HC Fribourg-Gottéron – Chemin Saint-Léonard 5, 1700 Fribourg
- Brasserie du Commerce – Boulevard de Pérolles 69, 1700 Freiburg
- Café du Funiculaire – Rue de la Sarine 6, 1700 Freiburg
- Bar Restaurant de L’Imprévu – Boulevard de Pérolles 93, 1700 Freiburg
- Le Platy – Route du Platy 12, 1752 Villars-sur-Glâne
Weitere Informationen: suissefonduefestival.ch
Erfolgreiche Generalversammlung 2022 in der Gemeinde Gibloux
Nach zwei Jahren Pandemie, in denen die Gastrobetriebe während insgesamt 245 Tagen geschlossen waren, fand am 16. Mai 2022 in der Gemeinde Gibloux die Generalversammlung 2022 von GastroFribourg statt.
Der von der Sektion Saane-Land organisierte Jahresanlass fand im Saal La Tuffière in Corpataux statt. Das anschliessende Bankett wurde im Gemeindesaal von Farvagny serviert. Das Wiedersehen stand ganz unter dem Zeichen der Geselligkeit und des Austauschs und war von bester Stimmung geprägt.
Daten der Kantonalversammlung und der Generalversammlungen der Sektionen 2022
Die Generalversammlung von GastroFribourg findet am 16. Mai 2022 statt, und wird durch die Sektion Saane-Land organisiert.
Daten der Generalversammlungen der Sektionen:
Greyerz-Vivisbach | Montag, 7. Februar 2022 |
Saane-Land | Montag, 7. März 2022 |
Stadt | Montag, 14. März 2022 |
Sense-See/Lac |
Dienstag, 15. März 2022 |
Broye-Glâne | Montag, 4. April 2022 |
Update 09.12.2021
Unterstützung Lernende COVID-19
Aktualität Coronavirus
update 07.12.2022
Härtefälle (30.05.2022)
Medienmitteilungen GastroSuisse
Branchen-Schutzkonzept für das Gastgewerbe unter Covid-19
Verordnung über kantonale Massnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (19.04.2021)
Plakat „Hier gilt Maskenpflicht“ (12.10.2020)
MAILINGS AN MITGLIEDER – GASTROFRIBOURG
Mail #147 von 07.12.2022: Unternehmen in der Endphase ihrer Geschäftstätigkeit die Empfänger von Härtefallbeiträgen sind
Mail #146 von 09.09.2022: Nachzahlungen für Ferien- und Feiertage 2020 und 2021
Mail #145 von 02.08.2022: Nachzahlungen für Ferien- und Feiertage 2020 und 2021
Mail #144 von 01.07.2022: Härtefallhilfe Ferien und Feiertage
Mail #143 von 30.05.2022: Härtefälle
Mail #142 von 06.05.2022: ERINNERUNG: Unterstützung für Härtefälle
Mail #141 von 24.03.2022: Unterstützung für Härtefälle
Mail #140 von 19.02.2022: Zurück zur Normalität
Mail #139 von 02.02.2022: Lockerungen
Mail #138 von 01.02.2022: Informationen zur KAE
Mail #136 von 21.01.2022: Ankündigungen des Bundesrats
Mail #135 von 13.01.2022: Ankündigungen des Bundesrats
Mail #134 von 06.01.2022: Quarantänevorschriften
Mail #133 von 23.12.2021: Diverse Informationen
Mail #132 von 19.12.2021: Neue Massnahmen
Mail #131 von 08.12.2021: Ergänzende Informationen zu den neuen Massnahmen
Mail #130 von 04.12.2021: Konsultationsergebnisse
Mail #129 von 02.12.2021: Vernehmlassung zu neuen Gesundheitsmassnahmen
Medienmitteilung GastroFribourg : Covid-Geiseln (19.10.2021)
Mail #127 von 18.10.2021: Winterterrassen: Gasheizstrahler genehmigt
Mail #125 von 05.10.2021: Informationen zur KAE
Mail #123 von 29.09.2021: CovidZertifikat für im Ausland geimpfte Personen
Mail #122 von 10.09.2021: Sackgasse CovidZertifikat
Mail #121 von 03.09.2021: Bundesrats und weitere Informationen
Mail #120 von 24.08.2021: Informationen zur KAE
Mail #119 von 02.08.2021: EO für den Monat Juli
Mail #118 von 30.06.2021: Erwerbsersatz für den Monat Juni
Mail #117 von 30.06.2021: Informationen zur KAE
Mail #116 von 25.06.2021: Lockerungen ab 26.06.2021
Mail #115 von 25.06.2021: Weitere Öffnungsschritte ab 26.06.2021
Mail #114 von 10.06.2021: Härtefallbeiträge im erleichterten Verfahren
Mail #113 von 02.06.2021: Terrassen, Contact Tracing und KAE
Mail #112 von 28.05.2021: Wiederöffnung ab 31.05.2021
Mail #109 von 03.05.2021: Eine solidarische Lotterie
Mail #108 von 28.04.2021: Neue Formulare für die KAE
Mail #107 von 23.04.2021: Perspektivlosigkeit und Unverständnis
Mail #106 von 19.04.2021: Zusätzliche Informationen zur Wiedereröffnung der Terrassen
Mail #105 von 15.04.2021: Wiedereröffnung der Terrassen ab 19.04.2021
Mail #104 von 13.04.2021: Erneuerung Voranmeldung Kurzarbeit
Mail #103 von 12.04.2021: Richtlinien zu den TakeawayVerkäufen
Mail #102 von 31.03.2021: Aktuelle Informationen
Mail #101 von 22.03.2021: Absage der Jahresversammlung 2021
Mail #100 von 15.03.2021: Ankündigungen des Bundesrates
Mail #92 von 25.02.2021: Bundesratsbeschlüsse
Mail #91 von 22.02.2021: Ankündigungen des Bundesrates
Mail #90 von 11.02.2021: Härtefälle
Mail #89 von 09.02.2021: Erneuerung Voranmeldung Kurzarbeit
Mail #88 von 04.02.2021: Härtefälle und junge Unternehmen
Mail #87 von 03.02.2021: Entschädigung für Erwerbsaufsfall (EO)
Mail #86 von 27.01.2021: Aktueller Stand der Unterstützungsmassnahmen
Mail #85 von 15.01.2021: Zustandbericht
Mail#84 von 14.01.2021: Neuigkeiten vom Bundesrat
Mail #82 von 11.01.2021: Memento zu den aktuellen Hilfsmassnahmen
Mail #80 von 07.01.2021: Schreiben Sie dem Bundesrat einen Brief!
Mail #79 von 06.01.2021: Der Alptraum geht weiter
Mail #78 von 06.01.2021: Hilfe bei Umsatzeinbussen (KWPV-Gastro)
Mail #77 von 23.12.2020: KAE / EO / Härtefälle
Mail #76 von 23.12.2020: Eine willkommene Hilfe
Mail #75 von 16.12.2020: Die Branche brennt
Mail #74 von 14.12.2020: Situationsbericht
Mail #72 von 09.12.2020: Härtefälle
Mail #71 von 09.12.2020: Rückverfolgung und Terrassen
Mail #70 von 05.12.2020: Wiedereröffnung am 10.12.2020
Mail #69 von 03.12.2020: Ergänzungsbeitrag für Führungskräfte
Mail #67 von 02.12.2020: Bis zur Vorlage der detaillierten Informationen
Mail #66 von 30.11.2020: Ungenügende Massnahmen
Mail #65 von 26.11.2020: Wiederöffnung am 10.12.2020
Mail #64 von 26.11.2020: Unterstützende Massnahmen
Mail #63 von 23.11.2020: Wann ist die Wiederöffnung?
Mail #62 von 19.11.2020: Härtefälle und KAE
Medienmitteilung GastroFribourg (18.11.2020)
Mail #61 von 18.11.2020: Erinnerung an dringend einzuleitende Schritte
Mail #60 von 12.11.2020: Miethilfe
Mail #59 von 05.11.2020: KAE und EO
Mail #58 von 05.11.2020: Forderungen von GastroFribourg
Mail #57 von 04.11.2020: Schliessung der öffentlichen Gaststätten
Medienmitteilung GastroFribourg (03.11.2020)
Mail #56 von 01.11.2020: Wahrscheinliche Schliessung der öffentlichen Gaststätten
Mail #55 von 29.10.2020: Bestandesaufnahme
Mail #54 von 24.10.2020: Medienmitteilung
Medienmitteilung GastroFribourg (23.10.2020)
Mail #53 von 24.10.2020: Neue kantonale Massnahmen
Mail #52 von 20.10.2020: Schutzkonzept
Mail #51 von 19.10.2020: Neue Massnahmen
Mail #47 von 28.08.2020: Maskenpflicht
Mail #46 von 18.08.2020: Anpassung des KAE-Antrags
Mail #45 von 10.08.2020: Erinnerung KAE
Mail #44 von 27.07.2020: Erinnerung an die geltenden Massnahmen
Mail #43 von 18.07.2020: Verstärkung der CoronaMassnahmen – neue Verordnung des Staatsrates
Mail #42 von 17.07.2020: KAE und EO
Mail #41 von 15.07.2020: Gewerbehilfe Freiburg
Mail #40 von 14.07.2020: Gewerbliche Mietverträge – Ausweitung
Mail #39 von 26.06.2020: Plattform Gewerbehilfe Freiburg
Mail #38 von 25.06.2020: Schutzkonzept
Mail #37 von 22.06.2020: Lockerungen
Mail #34 von 11.06.2020: Neue Massnahmen
Mail #33 von 29.05.2020: Lockerungen ab 6. Juni
Mail #31 von 21.05.2020: Lockerung der Vortschriften
Mail #30 von 20.05.2020: Epidemie-Versicherung
Mail #29 von 15.05.2020: Umfrage zur Wiedereröffnung
Mail #28 von 11.05.2020: Gewerbliche Mietverträge, KAE und Versicherung
Mail #27 von 08.05.2020: Neuigkeiten!
Mail #26 von 07.05.2020: Branchen-Schutzkonzept
Mail #25 von 04.05.2020: Medienkonferenz: schrittweise Wiederöffnung
Mail #24 von 02.05.2020: Viele offene Fragen
Mail #23 von 30.04.2020: Wiederöffnung am 11. Mai 2020
Mail #22 von 27.04.2020: Standortbestimmung
Mail #21 von 27.04.2020: Ergänzung zum Fragebogen
Medienmitteilung von 23.04.2020
Mail #20 von 23.04.2020: Medienmitteilung und Mitgliederumfrage
Mail #19 von 17.04.2020: Eine Strategie in drei Etappen
Mail #18 von 15.04.2020: Absage der Generalversammlung 2020
Mail #17 von 09.04.2020: Neues vom Bundesrat
Mail #16 von 06.04.2020: KAE – Rückwirkend bestätigt: Aufhebung der Frist zur Voranmeldung von Kurzarbeit und der Karenzfrist
Mail #15 von 03.04.2020: Aktuelle Sachlage
Mail #14 von 31.03.2020: Fortlaufende Informationen
Mail #13 von 27.03.2020: Informationen von Gastroconsult
Excel-Tabelle zur Berechnung der Vorauszahlungen der Arbeitslosenentschädigungen
Mail #12 von 27.03.2020: Informationen von Gastroconsult
Mail #11 von 26.03.2020: Neue Informationen
Mail #10 von 24.03.2020: Nützliche Informationen
Mail #9 von 20.03.2020: Beruhigende Neuigkeiten
Mail #7 von 20.03.2020: Feedback der Volkswirtschaftsdirektion VWD
Mail #6 von 18.03.2020: Hotline Ladenschliessung
Mail #5 von 17.03.2020: Gerichte zum Mitnehmen Takeaway
Mail #4 von 17.03.2020: Kurzarbeit für alle
Mail #3 von 17.03.2020: Ausserordentliche Lage
Mail #2 von 14.03.2020: Plakat
Mail #1 von 13.03.2020: Kurzarbeit
KURZARBEIT
Arbeit.swiss (Infos und Formular)
Newsletter Nr. 13 des Amtes für des Arbeitsmarkt (25.06.2021).
Newsletter Nr. 12 des Amtes für des Arbeitsmarkt (19.03.2021).
Newsletter Nr. 11 bis des Amtes für des Arbeitsmarkt (21.01.2021).
Newsletter Nr. 11 des Amtes für des Arbeitsmarkt (21.12.2020).
Newsletter Nr. 10 des Amtes für des Arbeitsmarkt (13.11.2020).
Newsletter Nr. 9 des Amtes für des Arbeitsmarkt (19.08.2020).
Newsletter Nr. 8 des Amtes für des Arbeitsmarkt (08.07.2020).
Notiz Weiterführung der Kurzarbeit (06.07.2020).
Newsletter Nr. 7 des Amtes für des Arbeitsmarkt (19.06.2020).
Merkblatt Kurzarbeit ab 11. Mai 2020 (08.05.2020).
Newsletter Nr. 6 des Amtes für des Arbeitsmarkt (09.04.2020).
Newsletter Nr. 5 des Amtes für des Arbeitsmarkt (06.04.2020).
Medienmitteilung des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (06.04.2020).
Antrag und Abrechnung Kurzarbeitsentschädigung (27.03.2020).
Lohnabrechnung Berechnungsbeispiele bei Kurzarbeit (27.03.2020).
Newsletter Nr. 4 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (26.03.2020).
Leitfaden zur Abrechnung der Kurzarbeit (26.03.2020).
Praktische Anleitung: In fünf Schritten schnell zur Kurzarbeit (24.03.2020).
Newsletter Nr. 3 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (20.03.2020).
Newsletter Nr. 2 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (18.03.2020).
Newsletter Nr. 1 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (11.03.2020).
Informationsseite des Amtes für den Arbeitsmarkt (AMA) betreffend Entschädigung für Kurzarbeit.
Formular für ein Kurzarbeitsgesuch.
SELBSTÄNDIGE
Medienmitteilung von 11.09.2020: Corona-Erwerbsersatz in gewissen Fällen verlängert
Formular Anmeldung für die Corona Erwerbsersatzentschädigung.
Memento Corona Erwerbsersatzentschädigung.
Notiz EO Schweizerische Eidgenossenschaft (20.03.2020).
MIETE
Formular für Eigentümer: Gesuch um solidarische Finanzierung (18.06.2020).
Formular für Mieter: Gesuch um solidarische Finanzierung (18.06.2020).
Sofortmassnahme des Staates Freiburg (19.06.2020).
Anleitung: Wenn der Vermieter dem Begehren um Mietzinsherabsetzung nicht nachkommt (Situation während dem Corona-Lockdown).
GASTROSUISSE
INFOS COVID-19 (Internetseite von GastroSuisse)
Medienmitteilung GastroSuisse : Bund muss neue Entschädigungslösungen schaffen (03.12.2021)
Position von GastroSuisse zur Corona-Politik des Bundesrats (01.12.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : GastroSuisse anerkennt das massvolle Handeln (01.12.2021)
Position von GastroSuisse zur Corona-Politik des Bundesrats (21.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Bund musst Ausstiegsszenario festlegen (21.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Zertifikatspflicht hat weitreichende Folgen (08.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Bund muss Umsatzeinbusse entschädigen (02.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Es droht die Spaltung der Gesellschaft (25.08.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (11.08.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (23.06.2021)
Flyer Gemeinsam sicher geniessen (31.05.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (26.05.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (12.05.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (14.04.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (19.03.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (12.03.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (24.02.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (17.02.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (14.01.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse GastroSuisse distanziert sich von „Wir-machen-auf“ (08.01.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (06.01.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (11.12.2020)
Medienmitteilung GastroSuisse (09.12.2020)
Medienmitteilung GastroSuisse (27.10.2020)
Medienmitteilung: Stellungnahme zu den neuen Schutzmassnahmen des Bundes
Medienmitteilung: Ombudsman bestätigt dass Versicherungen müssen zahlen (15.05.2020)
Medienmitteilung: Versicherungen müssen zahlen (11.05.2020)
Wichtige aktuelle Informationen zum RESTART ab 11. Mai 2020
Medienmitteilung (05.05.2020): Branchen-Schutzkonzept
Medienmitteilung (29.04.2020): Öffnung mit Einschränkungen
Medienmitteilung (26.04.2020): Die Tourismusbranche ist bereit, Verantwortung zu tragen
Medienmitteilung (24.04.2020)
Medienmitteilung (23.04.2020)
Medienmitteilung von GastroSuisse (16.04.2020)
Medienmitteilung von GastroSuisse (20.03.2020)
GastroSuisse Merkblätter
KANTONALE INFORMATIONEN
Medienmitteilung des Staates Freiburg: Grossaktion zur Unterstützung der Gastrobetriebe – restÔbistro (13.10.2021)
TERRASSEN (17.09.2021)
Als Aussenbereich gelten Terrassen und weitere Bereiche aus-serhalb eines Gebäudes, die genügend offen gestaltet sind, damit ein gleicher Luft-austausch wie im Freien gewährleistet ist. So dürfen bei überdachten Aussenberei-chen auf mindestens der Hälfte der Seiten (= mind. Hälfte der Anzahl Seiten und zu-gleich mind. Hälfte der Länge aller Seiten) der Aussenanlage keine Wände (Mauer-werk, Holz oder Glas) oder wandähnliche Abtrennungen (Plastikfolien, Blachen, dich-ter Pflanzenbewuchs o.ä.) vorhanden sein; sind zu mehr als der Hälfte der Seiten Ab- 16/33 schrankungen vorhanden, darf keine Überdachung vorhanden sein (einzelne Sonnen-schirme gelten nicht als Überdachung; eine umfassende Abdeckung durch Sonnen-schutz hingegen schon). Bei der Öffnung nur von Türen oder Zwischenräumen an ein-zelnen Seiten kann nicht von einer offenen Seite ausgegangen werden. Die verant-wortlichen Betreiber stehen hier in der Pflicht, die vor Ort korrekte Lösung zu treffen.
Medienmitteilung des Staates Freiburg (26.05.2021)
Verordnung über wirtschaftliche Massnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus durch Beiträge für Härtefälle (05.03.2021)
Neue Unterstützung für Härtefälle (12.02.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg : Härtefälle (10.02.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (13.01.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (06.01.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (22.12.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (07.12.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (04.12.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (18.11.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (11.11.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (03.11.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (23.10.2020)
Verordnung (26.08.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (26.08.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (01.05.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (30.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA): Nicht-Abschlussklassen der EFZ- und EBA-Berufe (24.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA): Abschlussklassen der EFZ- und EBA-Berufe (24.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (16.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (09.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (03.04.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (23.03.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (18.03.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (17.03.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (13.03.2020).
Informationen des Staates Freiburg.
BUNDESINFORMATIONEN
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat verstärkt die Massnahmen gegen die Pandemie (03.12.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat dehnt Zertifikatspflicht aus (08.09.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Mehrheitlich positives Echo zur Ausweitung der Zertifikatspflicht (02.09.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat startet vorsorglich eine Konsultation zur Ausdehnung der Zertifikatspflicht (25.08.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat hält die Schutzmassnahmen aufrecht und ruft die Bevölkerung auf, sich impfen zu lassen (11.08.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat beschliesst weiteren, grossen Öffnungsschritt (23.06.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Der vierte Öffnungsschritt ab Montag wird grösser als geplant (26.05.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Nächster Öffnungsschritt am 31.05.2021 (12.05.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Nächster Öffnungsschritt am 19.04.2021 (14.04.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Erleichterungen für private Treffen ab dem 22. März; weitere Öffnungen wegen Anstieg der Fallzahlen verschoben (19.03.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Konsultation zum zweiten Öffnungsschritt trotz fragiler Lage (12.03.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März (24.02.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März (17.02.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Härtefälle (13.01.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Verstärkung von Massnahmen (13.01.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates (06.01.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates (18.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (11.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (08.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (04.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (18.11.2020)
Verordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus (02.11.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (28.10.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (18.10.2020).
Plakat „Hier gilt Maskenpflicht“ (12.10.2020).
Plakat „Lockerung der Massnahmen“ ab 9. Oktober 2020.
COVID-19-Verordnung 2 (Transitionsschritt 2: Restaurationsbetriebe) (update 23.06.2020).
Plakat „Lockerung der Massnahmen“ ab 22. Juni 2020.
Plakat „Lockerung der Massnahmen“ ab 6. Juni 2020.
Medienmitteilung des Bundesrates (27.05.2020): weitgehende Lockerungen per 6. Juni
Flyer des BAG betreffend Coronavirus (30.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (29.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (16.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (08.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (03.04.2020).
Mitteilung des BLV (24.03.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (20.03.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (16.03.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (13.03.2020).
Verordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus (13.03.2020).
Flyer des BAG betreffend Coronavirus (05.03.2020).
Informationsseite des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) betreffend Entschädigung für Kurzarbeit.
BETRIEBSVERSICHERUNG – EPIDEMIE
19.06.2020
News zu Generali, AXA und Allianz
Infolge des grossen Engagements von GastroSuisse unterbreitet Generali nun Vergleichsangebote, welche dem „Prozentschlüssel-Angebot“ der Helvetia entsprechen. Diese Angebote können angenommen werden.
Die AXA behauptet, dass sie ihre abgegebenen Vergleichsangebote nicht verbessert. Wir haben aber Kenntnis davon, dass auf starken Druck hin Angebote erhöht wurden. In einem Fall wurden beispielsweise anstatt 60 Tage neu 80 Tage Deckung gewährt. Nach einem ablehnenden Bescheid empfehlen wir folglich, erneut auf die AXA zuzugehen und unmissverständlich ein Vergleichsangebot zu verlangen, welches den Angeboten von Helvetia („Prozentschlüssel“) und Generali entspricht (4,7% des massgeblichen Jahresumsatzes).
Zur Allianz: In Fällen, bei denen eine sogenannte CombiRisk-Police mit einer „Fahrhabe Hygieneversicherung“ vorliegt, wäre die Allianz nach einem neuen Gutachten des renommierten Prof. Dr. Roland Schaer leistungspflichtig. Sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, ist unbedingt der Gerichtsweg einzuschlagen. Haben Sie keine Rechtsschutzversicherung, sollten Sie von der Allianz umgehend eine Verjährungsverzichtserklärung verlangen. GastroSuisse wird nun gestartete Rechtsverfahren begleiten. Bei einem späteren positiven Urteil (voraussichtlich Bundesgericht) können Betriebe, welche eine Verjährungsverzichtserklärung erhalten haben, sodann von der Allianz eine entsprechende Zahlung verlangen.
20.05.2020
„Epidemie-Versicherungen müssen für die durch das Coronavirus verursachten Schäden aufkommen.“
Zu diesem Schluss kommt das von der Schlichtungsstelle für Privatversicherungen (Ombudsmann) in Auftrag gegebene Gutachten, das vom renommierten Professor Dr. Walter Fellmann verfasst wurde. Dank des starken Engagements von GastroSuisse hat sich dieses Dossier erheblich weiterentwickelt. Die Versicherungsgesellschaften haben nun verstanden, dass sie sich ihrer Leistungspflicht grundsätzlich nicht entziehen können.
Im Hinblick auf die freiwilligen Angebote gewisser Versicherungen können Sie die eingegangenen Vorschläge mit diesem Online-Formular an den Rechtsdienst von GastroSuisse weiterleiten. Dieser wird jedes Angebot analysieren und Sie darüber informieren, ob es ratsam ist, es anzunehmen oder nicht.
GASTROSOCIAL
04.11.2020
Selbstständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung (Gesellschafter AG/GmbH)
die von angeordneten Betriebsschliessungen (kantonal oder gesamtschweizerisch) betroffen sind.
Wenn die Betriebsschliessung auf Anordnung des Kantons oder des Bundes nach dem 16. September 2020 erfolgte, haben die Betroffenen Anspruch auf eine Entschädigung. Dies betrifft seit Ende Oktober 2020 namentlich Clubs, Discos und Tanzlokale und November 2020 Restaurants in den Westschweizer Kantonen. Diese Aufstellung ist nicht abschliessend, da sich die kantonalen Gegebenheiten laufend ändern.
die Ausfälle erlitten haben, aber nicht von angeordneten Betriebsschliessungen betroffen sind. (Art. 15 Covid-19-Gesetz)
Betroffene mit einer Umsatzeinbusse von mindestens 55 Prozent im Vergleich zum durchschnittlichen Umsatz in den Jahren 2015–2019 haben, haben Anspruch auf eine Entschädigung und im Jahr 2019 ein AHV-pflichtiges Einkommen von mindestens 10‘000.- erzielt haben. Wenn die Tätigkeit nach dem Jahr 2019 aufgenommen wurde, so gilt diese Voraussetzung proportional zur Dauer der Tätigkeit. Ein Anspruch besteht jedoch erst, wenn während mindestens drei Monaten ein Umsatz generiert wurde. Massgebend für die Ermittlung der Umsatzeinbusse bei einem Betriebsjahr unter 12 Monaten der Durchschnitt der drei Monate mit den höchsten Umsätzen.
20.05.2020
Anpassung Corona-Erwerbsersatzentschädigung für Selbstständigerwerbende
Für die Berechnung der Corona-Erwerbsersatzentschädigung wurde bisher die aktuellste Beitragsverfügung für das Jahr 2019 verwendet. Dies führte bei einigen Selbstständigerwerbenden zu vergleichsweise tiefen Entschädigungen. Dieser Punkt wurde sowohl von GastroSocial wie auch von GastroSuisse in den Besprechungen mit den entsprechenden Stellen in Bern erfolgreich aufgenommen. Das Bundesamt für Sozialversicherungen BSV hat nun am 13. Mai 2020 die entsprechenden Richtlinien angepasst.
Neu gilt, dass auf Antrag des/der Selbstständigerwerbenden das Einkommen der letzten definitiven Beitragsverfügung der AHV heranzuziehen ist. Liegt im Zeitpunkt der Festsetzung der Entschädigung sogar Ihre definitive Steuerveranlagung für das Jahr 2019 bereits bei GastroSocial vor, wird auf diese abgestellt.
Dies bedeutet, dass GastroSocial die ursprüngliche Abrechnung der betroffenen Selbstständigerwerbenden überprüft und sie über die weiteren Schritte informiert. Dies wird jedoch noch einige Tage in Anspruch nehmen und GastroSocial bittet diesbezüglich um Geduld. Im Moment müssen Sie nichts unternehmen und GastroSocial diesbezüglich auch nicht kontaktieren.
Sollten Sie mit dem finalen Entscheid nicht einverstanden sein, dann können Sie gegen die Entschädigung, die Sie erhalten, bei GastroSocial per E-Mail Einsprache erheben unter Beilage der definitiven Steuerveranlagung. Sie erhalten dann von GastroSocial eine beschwerdefähige Verfügung. Mehr dazu finden Sie unter https://www.gastrosocial.ch/de/news/anpassung-corona-erwerbsersatzentschaedigung-fuer-selbststaendigerwerbende
22.04.2020
Mitteilung GastroSocial bezüglich Bemessungsgrundlage der COVID-19 Entschädigung für Selbstständigerwerbende
Wir erhalten viele Anfragen bzw. Beschwerden, dass die ausbezahlten Leistungen nicht genügen oder aufgrund einer falschen Basis erfolgen. Die Grundlagen für die Entschädigung wurden vom Bundesrat aber klar definiert. Massgebend ist die aktuellste AHV-Beitragsverfügung für das Jahr 2019, wobei es keine Rolle spielt, ob diese provisorisch oder definitiv ist. Eine nachträgliche Anpassung der Bemessungsgrundlage wurde vom Bundesrat ausdrücklich ausgeschlossen und es wurde auch keine Minimalentschädigung definiert. Das heisst, dass jemand mit einer Beitragsverfügung über ein jährliches Einkommen von z.B. CHF 10‘000 dann pro Tag nur CHF 22 erhält (10‘000/360Tage*80%). Die GastroSocial Ausgleichskasse ist hier nur Durchführungsstelle im Auftrag des Bundes und hat keinen Spielraum für grosszügigere Leistungen.
Der grösste Teil der Auszahlungen für den Monat März konnten bereits getätigt werden. Für die weiteren Wochen müssen keine neuen Anträge gestellt werden, die Folgezahlungen werden automatisch vorgenommen.
24.03.2020
GastroSocial erreichen zurzeit viele Anfragen, hier einige Antworten:
Was muss ich vorgehen für die Corona Erwerbsersatzentschädigung.
Wenn Sie entsprechende Ansprüche stellen wollen, müssen Sie das entsprechende Formular an GastroSocial einsenden. Sie finden die Informationen dazu auf der Website von GastroSocial.
https://www.gastrosocial.ch/de/news/coronavirus-formular-und-merkblaetter-sind-bereit.
Bitte beachten Sie, dass die ersten Auszahlungen erst Mitte April erfolgen werden.
Beiträge Ausgleichskasse
Vorerst werden die geschuldeten Beiträge nicht gemahnt und es fallen auch keine Verzugszinsen an. Gemäss Bundesratsmitteilung vom 20. März 2020 kann GastroSocial Arbeitgebern und Selbstständigen, die mit Liquiditätsengpässen konfrontiert sind, einen Zahlungsaufschub gewähren. Der Zahlungsaufschub ist während sechs Monaten von Verzugszinsen befreit. Wir sind dabei, die Umsetzung vorzubereiten und werden so rasch wie möglich weitere Informationen aufschalten, bis dahin müssen Sie nichts unternehmen.
Die gemeldete Lohnsumme und somit die Akontorechnungen sind zu hoch. Was können Sie tun?
Wenn sich Ihre Lohnsumme verändert hat, teilen Sie GastroSocial bitte per E-Mail (beitraegeak@gastrosocial.ch) die voraussichtliche Lohnsumme für das Jahr 2020 mit, damit die Akontobeiträge angepasst werden können. Kurzarbeitsentschädigung verringert aber die Lohnsummen und die geschuldeten Beiträge nicht. Die entsprechenden Arbeitgeberbeiträge werden Ihnen zusammen mit der Kurzarbeitsentschädigung von der Arbeitslosenkasse zurückerstattet.
Mein Einkommen als Selbständigerwerbender hat sich verändert und die AHV-Akontobeiträge sind nun zu hoch. Was können Sie tun?
Teilen Sie GastroSocial bitte per E-Mail (beitraegeak@gastrosocial.ch) das voraussichtliche Einkommen für das Jahr 2020 mit, damit die Akontobeiträge angepasst werden können. Denken Sie aber daran, dass die zu erwartende Erwerbsausfallentschädigung AHV-pflichtig ist.
GastroSocial dankt Ihnen, wenn Sie die entsprechenden Information auf der Website gastrosocial.ch beachten. Bei generellen Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an info@gastrosocial.ch. GastroSocial ist telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.
GastroSocial dankt für Ihr Verständnis.
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
„Alltags“-Hotline: 026 552 60 00 (24.10.2020)
Hotline Wirtschaft und Unternehmen (PromFR): 026 304 14 10
Juristischer Dienst des Amtes für den Arbeitsmarkt (AMA): 026 305 96 57
Hotline (24h/24) BAG: 058 463 00 00
Coronavirus-Hotline des HFR (Kantonspital) von 08.00 – 20.00: 084 026 1700
Infos für Mitglieder – Winter 2019
Inhalt:
- L-GAV Löhne 2020
- Elektronische Zigarette
- Mitgliederportal
- Sozialversicherungen
- Geschenkgutscheine von GastroFribourg
- 125-jähriges Jubiläum – Die ungewöhnlichen Tischen in Bildern!
- Grusswort der Präsidentin
- InfoService von GastroSuisse (Rechtliche Fragen)
- TripAdvisor
- Neue Mitarbeiterin
Veröffentlicht, 18.12.2019
Ein „Ungewöhnlicher Tisch“ im Schloss Ependes
Entdecken Sie den fünften „Ungewöhnlichen Tisch“ im Video.
Die von GastroFribourg im Rahmen des 125-jährigen Vereinsjubiläums durchgeführten „Ungewöhnlichen Tische“ setzen ihre Tour durch den Kanton fort. Der fünfte „Ungewöhnliche Tisch“ des Jahres wurde im Saanebezirk von der Sektion Saane-Land von GastroFribourg organisiert.
Dieser fünfte „Ungewöhnliche Tisch“, der Vanessa und Nicolas Berset, den Betreibern der Auberge du Château in Ependes, anvertraut wurde, fand im Innenhof des 1532 von Jean de Lanther erbauten Schlosses Ependes statt. Die Gewinner des von GastroFribourg in den sozialen Netzwerken organisierten Wettbewerbs sowie die Gäste wurden zunächst zu einem ersten Aperitif auf dem Bauernhof Pillonel in Ferpicloz eingeladen, wo sie das Privileg hatten, drei Tiere der Eringer-Rasse zu bewundern, nämlich zwei Färsen, darunter eine Königin der Kämpfe in Avants im 2018 sowie ein Kalb. Blaise Maître des Eringerviehzuchtverbandes, der bei RTS als Berater für Ringkuhkämpfe fungiert, brachte den anwesenden Personen die Eringer-Rasse näher und informierte sie über das Label Fleur d’Hérens, Fleisch aus dem Wallis. Muriel Hauser, die Präsidentin von GastroFribourg, erinnerte an die Bedeutung dieser „Ungewöhnlichen Tische“, die sowohl das Know-how und die Kreativität der Gastwirte des Kantons hervorheben als auch Begegnungen mit der Bevölkerung schaffen sollen. Diese freundlichen Worte wurden durch die Jahrgänge von Franziska und Jean-Daniel Chervet der Domaine Chervet in Praz ergänzt und von der Erstgenannten selbst präsentiert, während Joseph Zay und Roger Schuwey für die musikalische Unterhaltung sorgten.
Die Gewinner wurden anschliessend mit einem Pferdewagen zum Essensort gebracht, wo sie zu einem zweiten Aperitif und fundierten Erklärungen von Michel Riedo, einem ehemaligen Lehrer aus dem Dorf Ependes und ausgewiesener Kenner der lokalen Geschichte, eingeladen wurden. Die acht Gewinner setzten sich an den Tisch, um das vom Chefkoch Nicolas Berset zubereitete Essen zu geniessen. Auf der Speisekarte standen: Rindertartar-Trio Fleur d’Hérens (traditionnel, italienisch und nach Walliser Art), gefolgt von einem Rindsfilet Fleur d’Hérens an dreierlei Saucen, Bratkartoffeln und Marktgemüse. Und, zum Dessert, eine Deklination von Walliser Aprikosen. Diese Gerichte wurden natürlich von den Weinen von Franziska und Jean-Daniel Chervet begleitet, wodurch sie noch köstlicher schmeckten.
Der sechste „Ungewöhnliche Tisch“, dessen definitives Datum noch offensteht, wird im Vivisbachbezirk stattfinden.
Entdecken Sie die Fotogalerie
Veröffentlicht, 09.07.2019
Fondue des Jahrhunderts – 9. Mai 2019
Am kommenden Donnerstag, 9. Mai führt GastroFribourg zur Mittagszeit den Höhepunkt des 125-jährigen Vereinsjubiläums durch, nämlich „Das Fondue des Jahrhunderts“. Für diesen Anlass werden in den Fussgängerzonen der Stadt Freiburg Tische für bis zu 2‘400 Personen aufgestellt.
Ein Organisationskomitee arbeitet seit mehreren Monaten daran, um den Erfolg dieser Mega-Veranstaltung zu gewährleisten. Eine festliche Stimmung ist garantiert! Denn es wurde alles unternommen, damit die Gäste von GastroFribourg, nämlich die Bevölkerung, ein einzigartiges Erlebnis in gemütlicher Atmosphäre verbringen werden.
Sobald die Tische gedeckt sind, werden die Passanten Platz nehmen können, um sich zunächst einen Aperitif zu gönnen, der in Form eines Takeaway-Verkaufs in den Partnerrestaurants angeboten wird. Eine entsprechende Restaurantliste wird auf den Tischen ersichtlich sein. Dann, am Mittag, werden die Gäste dazu eingeladen, das von GastroFribourg und den Partnern offerierte Fondue (begleitet von Mineralwasser) selbst zuzubereiten.
Auf der gesamten Strecke vom Rathausplatz bis zur Rue de Romont, über den Georges-Python-Platz bis zur Lausannegasse werden Mitglieder von GastroFribourg, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studenten der Ecole Hôtelière de Genève sowie „Fondue-Coaches“ anwesend sein, um die Gäste des Tages zu empfangen und ihnen zur Seite zu stehen.
An verschiedenen Orten wird für musikalische Unterhaltung gesorgt werden, die den festlichen Charakter dieser Veranstaltung weiter stärkt. Das Ereignis findet bei jedem Wetter statt. Es wird jedoch, wie mit den lokalen Behörden vereinbart, um 14:30 Uhr enden, um den öffentlichen Raum wieder freizugeben.
„Das Fondue des Jahrhunderts“ ist Teil des 125-jährigen Jubiläums von GastroFribourg, dem Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie, dessen Leitmotiv es ist, die Bevölkerung zu treffen. Ein Ansatz, bei dem es darum geht, ein junges und positives Image zu vermitteln, das im Einklang mit der entschieden modernen Politik steht.
Orte:
– Rathausplatz
– Lausannegasse
– Georges-Python-Platz
– Rue de Romont
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns auf diese Weise :
→ Bus : Linien 3+5
→ Haltestellen: Freiburg, Place Georges Python
→ Bus : Linien 1+2+6
→ Haltestellen: Freiburg, Tilleul/Cathédrale
Sponsoren Event :
Transports publics fribourgeois – TPF | Office de la circulation et de la navigation du canton de Fribourg – OCN | Vacherin Fribourgeois AOP | Gruyère AOP | Henniez | Prodega | Fribourgissima Image Fribourg | Ecole Hôtelière de Genève – EHG | Terroir Fribourg | Vully, les Vignerons | Fribourg-Gottéron | Ville de Fribourg | Berger SA | Imprimerie MTL SA | Demierre Audio Vidéo | Upperview Productions | Radio Fribourg | Collaud & Criblet | Le Monde des Epices Sàrl
Veröffentlicht, 29.04.2019
Daten der Kantonalversammlung und der Generalversammlungen der Sektionen 2019
Die Generalversammlung von GastroFribourg findet am 3. Juni 2019 in Murten, in der Sektion See, statt.
Daten der Generalversammlungen der Sektionen:
Broye-Glâne | Montag, 18. Februar 2019 |
Greyerz | Dienstag, 19. Februar 2019 |
See | Montag, 11. März 2019 |
Sense | Dienstag, 12. März 2019 |
Saane-Land | Montag, 18. März 2019 |
Vivisbach | Mittwoch, 27. März 2019 |
Stadt | Montag, 1. April 2019 |
Veröffentlicht, 04.01.2019
Infos für Mitglieder – Winter 2018
Veröffentlicht, 21.12.2018
Öffnungszeiten des Sekretariats
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Montag-Donnerstag: 07h30 – 11h30 et 13h30 -17h00
Freitag: 07h30 – 11h30 et 13h30 -16h30
Während der Feiertage bleiben unsere Büros vom 24. Dezember 2018 bis 2. Januar 2019 geschlossen.
Veröffentlicht, 18.12.2018
Neujahr: Beibehaltung Öffnung ganze Nacht
- Die öffentlichen Gaststätten können in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar ohne vorgängiges Gesuch und gebührenfrei die ganze Nacht über geöffnet bleiben.
- Die Betreiber sind dazu angehalten, die Aufnahmekapazität ihrer Einrichtung zu respektieren.
- Die Kantonspolizei ist befugt, sämtliche notwendigen Massnahmen zu treffen, die für die Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Gütern erforderlich sind.
- Die Oberamtmänner sind dazu befugt, in ihren jeweiligen Bezirken besondere Auflagen zu erlassen
Veröffentlicht, 10.12.2018
Entdecken Sie die Facebook-Seite von GastroFribourg!
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass die Facebook-Seite von GastroFribourg offiziell am 3. Dezember 2018 lanciert wurde.
Zu diesem Anlass wird online ein grosser Wettbewerb organisiert, bei welchem es Geschenkgutscheine von GastroFribourg zu gewinnen gibt.
Veröffentlicht, 07.12.2018
Erinnerung: Stellenmeldepflicht
Seit dem 1. Juli 2018 ist die Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 8% in Kraft. Von diesen neuen Bestimmungen ist auch das Hotel- und Gaststättengewerbe betroffen.
Für die meisten Berufe in diesem Sektor müssen die Arbeitgeber dem RAV die offenen Stellen mitteilen. Dieses übermittelt der Firma anschliessend die Dossiers, die aus seiner Sicht übereinstimmen. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die so erhaltenen Kandidaturen zu prüfen.
Weiterführende Informationen sowie eine Vorlage „Rückmeldung Stellenmeldepflicht“ finden Sie auf der Internetseite von GastroSuisse.
Veröffentlicht, 30.10.2018
Infos für Mitglieder – Sommer 2018
Inhalt
- Das Wort der Präsidentin
- GV GastroFribourg
- Neue Mitarbeiterinnen
- Allergene
- Meldung offener Stellen
- Branchenspiegel
- Elektronische Zigarette
Download
Infos für Mitglieder – Winter 2017
Inhalt:
- Festtagswünsche der Präsidentin
- Label Fait Maison
- Erfolg der Geschenkgutscheine
- MwSt
- Kursfinanzierung durch den Bund
- GastroProfessional: Änderung
- L-GAV
- Agenda
- Bestimmungen Neujahrsnacht
Download
Infos für Mitglieder – Sommer 2017
Inhalt
- Das Wort der Präsidentin
- GV GastroFribourg
- Das Telefon wird digital
- Massgeschneiderte Kurse
- Gültigkeit der Geschenkgutscheine
- Neues Lebensmittelrecht
Download
Mitgliederumfrage von GastroFribourg
MEDIENMITTEILUNG
Fachleute, die ihren Beruf trotz ungünstiger Konjunkturlage lieben
GastroFribourg hat letztes Jahr in Zusammenarbeit mit der für die technischen Aspekte zuständigen Gastroconsult AG, Treuhänderin für Hotellerie & Restauration, eine Mitgliederumfrage durchgeführt, um deren Situation und Bedürfnisse mit höchstmöglicher Genauigkeit zu erfassen. Die Befragung ermöglichte es, mehr zum Thema in Erfahrung zu bringen. Lesen Sie weiter
Inkrafttreten des revidierten Gesetzes sowie des Verordnungspakets (Projekt LARGO) per 1. Mai 2017
Nachfolgend die Änderungen oder Anpassungen, welche sich daraus ergeben:
Schriftliche Herkunftsdeklaration von Fisch
Die Herkunft von Fisch (ganz, filetiert oder in Form von Stäbchen) muss in gleicher Weise angegeben werden wie jene von Fleisch (bei Meeresfisch aus Wildfang: Angabe der Fangzone, bei Seefisch: Angabe des Sees, bei Zuchtfisch: Angabe des Zuchtlandes).
Anmerkung: Es besteht eine einjährige Übergangsfrist.
Allergene
Ein schriftlicher und gut sichtbarer Vermerk (Aushang, Schild oder Angabe auf der Speisekarte) muss darauf hinweisen, dass sich der Kunde mündlich beim Personal informieren kann. Beispielsweise wie folgt: «Werte Kundin, werter Kunde, auf Anfrage geben Ihnen unsere Mitarbeitenden gerne weitere Informationen zu Gerichten, welche Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen können. Ihr Gastwirt» Entweder verfügen die Mitarbeitenden über die nötigen schriftlichen Informationen (zum Beispiel in Form von Listen, Tabellen oder ähnlichem), oder der Koch, sofern er über die erforderlichen Kenntnisse verfügt, respektive eine speziell in diesem Bereich ausgebildete Person informiert den Kunden.
Anmerkung: Es ist anzumerken, dass uns aktuell keine Einzelheiten zu den diesbezüglichen künftigen Regelungen bekannt sind (insbesondere hinsichtlich der nächsten Version des offiziellen Branchenführers) – und dass eine einjährige Übergangsfrist besteht.
Insekten
Die Wanderheuschrecke, der Mehlwurm und die Grille sind erlaubt. Die Bezeichnung muss den spezifischen Namen der Tierart enthalten (allgemein übliche sowie wissenschaftliche Bezeichnung). Sie müssen aus einer Zucht stammen und behandelt worden sein (somit können sie auf den Markt gebracht werden, wenn sie während eines angemessenen Zeitraums tiefgekühlt worden sind und einer Wärmebehandlung oder einem anderen geeigneten Verfahren unterzogen wurden, welches für die Abtötung vegetativer Keime ausreichend ist). Ausserdem müssen sie analog allergener Zutaten deklariert werden. Sie können ganz, in Stücken oder gemahlen angeboten werden.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV.
Infos für Mitglieder – Winter 2016
Inhalt :
- Festtagswünsche der Präsidentin
- L-GAV 2017
- Hygiene – Kurse zur Umsetzung der guten Verfahrenspraxis
- Initiative „Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise“
- Neues Patent V für Foodtrucks
- #FRHappy
- Geschenkgutscheine GastroFribourg
- Die wunderbare Poire à Botzi AOP – Büschelibirne
- Jahresversammlungen 2017
- Würdigung
- Neujahr: Öffnungszeiten
Download
Die Volksinitiative «Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise»
Die Volksinitiative «Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise» fordert faire Beschaffungspreise für Schweizer Unternehmen.
Volksinitiativefür faire Preise: Das Wichtigste in Kürze
Weiterlesen
Infos für Mitglieder – Sommer 2016
Inhalt:
- Generalversammlung von GastroFribourg
- Weiterbildungskurse
- Geschenkgutscheine
- Branchenspiegel 2016
- Erweiterung der Büroräumlichkeiten
- Umfrage 2016
Download
Organisation von Veranstaltungen anlässlich der Fussball-Euro 2016
Die Euro 2016 wird vom 10. Juni bis 10. Juli 2016 in Frankreich ausgetragen.
Die Oberamtmännerkonferenz hat die Bewilligungsverfahren bezüglich Organisation von Veranstaltungen, öffentlichen Übertragungen und anderen mit der Fussball-Europameisterschaft 2016 in Zusammenhang stehenden Anlässen verabschiedet.
Das Handbuch Euro 2016 für den Kanton Freiburg, die Empfehlungen zuhanden der Veranstalter und der Gemeinden sowie die Anfrage des Patents sind auf den Webseiten der Oberämter verfügbar. Mehr darüber erfahren
—
GastroSuisse hat ein Merkblatt mit dem Titel „Was ist zu beachten, wenn ein gastgewerblicher Betrieb die Spiele der Fussball-EM 2016 zeigen will?“ erarbeitet. Eine Bewilligung der SUISA ist erforderlich. Dabei ist die Grösse der Bilddiagonale entscheidend für den anzuwendenden Tarif.
- Bilddiagonale bis 3 Meter – Tarif GT 3a: Restaurants und Hotels, bei welchen schon ein Fernseher im Betrieb steht, sollten mit der SUISA bereits einen „GT 3a Vertrag“ (Tarif für Hintergrundunterhaltung) abgeschlossen haben.
Neben der SUISA darf die BILLAG nicht vergessen werden, denn jeder betriebliche Empfang von Fernsehsendungen ist meldepflichtig.
Detailliertere Informationen finden Sie im Merkblatt, welches am Ende der Seite heruntergeladen werden kann.
Infos für Mitglieder – Winter 2015
Inhalt:
• Silvesternacht: Vereinheitlichung der Öffnungszeiten
• Claude Ramseier, neuer Kantonschemiker
• Weiterbildungskurse
• Dienstleistungsangebot für Mitglieder
• Agenda 2016
Download
GastroFribourg bemängelt den unlauteren Wettbewerb der Foodtrucks
MEDIENMITTEILUNG
GastroFribourg bemängelt den unlauteren Wettbewerb der Foodtrucks
GastroFribourg hat mit Erstaunen beziehungsweise Bestürzung von der Ausschreibung der Gemeinde Freiburg von Foodtrucks und Verpflegungsständen in der Stadt Freiburg Kenntnis genommen. Der Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie ist unter anderem der Ansicht, dass es nicht die Aufgabe einer Gemeindeexekutive sein kann, diese Form der Restauration zu fördern. Die mobilen Küchen stehen in vielerlei Hinsicht in einem unlauteren Wettbewerb zu denjenigen Betrieben in der Stadt, welche Gebühren entrichten und an eine ganze Litanei gesetzlicher Verpflichtungen gebunden sind, denen die Foodtrucks entgehen. Lesen Sie weiter
Infos für Mitglieder – Sommer 2015
Inhalt:
- Generalversammlung von GastroFribourg
- Delegiertenversammlung von GastroSuisse
Neuer Vorstand von GastroSuisse - Kreditkarten
- Bessere Sichtbarkeit dank unserer Internetseite
Download
Glanzvolle Wahl von Muriel Hauser in den Vorstand von GastroSuisse!
Muriel Hauser, seit 2011 Präsidentin von GastroFribourg, wurde anlässlich der in Luzern abgehaltenen Delegiertenversammlung der Dachorganisation des Gastgewerbes glanzvoll in den Vorstand von GastroSuisse gewählt. Der Vorstand ist das strategische Führungsorgan von GastroSuisse. Er entscheidet über die Interessenvertretung und die politischen Interventionen des wichtigsten Verbandes der Branche. Der Vorstand zählt neun Mitglieder und widerspiegelt die geografische und sprachliche Vielfalt der Schweiz. Muriel Hauser wird die Westschweizer Kantone repräsentieren und als Bürgerin eines zweisprachigen Kantons für ein faires Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Kultur- und Sprachgemeinschaften sorgen. Nach dem Ausscheiden von Tobias Zbinden, Vorstandsmitglied von GastroSuisse seit 1992 und Kassierer seit 2000, ist der Kanton Freiburg somit weiterhin im obersten Organ der grössten Arbeitgebervereinigung des Gastgewerbes vertreten.
Infos für Mitglieder – Winter 2014
Inhalt:
- Das Mitgliederverzeichnis im digitalen Zeitalter
- Silvesternacht : Öffnungszeiten
- Weiterbildungskurse, Neuigkeiten !
- Bürgschaft Westschweiz
- Agenda 2015
- Willkommensgrüsse und Glückwünsche
Download
Breite Unterstützung aus Freiburger Politkreisen
MEDIENMITTEILUNG
Am kommenden 28. September wird das Stimmvolk darüber befinden müssen, ob es bei einem Mehrwertsteuersatz bleiben will, der vom Bezugsort abhängt. Dieser Satz variiert heute zwischen 2,5 % bei Take-away-Verpflegung und 8 % beim Verzehr vor Ort. Die politischen Parteien sind auf diese Widersinnigkeit aufmerksam geworden und die schreiende Ungerechtigkeit hat sie nicht unberührt gelassen. Wie auch anderswo in der Schweiz stösst die Initiative von GastroSuisse im Kanton Freiburg auf eine breite politische Unterstützung, was für den Abstimmungsausgang nur Gutes bedeuten kann. Weiterlesen
Download
Die Initiative GastroSuisse «Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!»
Medien-Information
Am 15. August 2014 fand der Startschuss für die Kampagne in Form einer Medienkonferenz statt. Vertreter von SVP, CVP, FDP, BDP, des Schweizer Gewerbeverbandes sowie von GastroSuisse sprachen sich für die Wichtigkeit dieser Initiative aus. Das Gastgewerbe leiste viel für unser Land und dürfe deshalb nicht durch die Mehrwertsteuer benachteiligt werden.
„Ein JA am 28. September zur MwSt-Initiative behebt die Diskriminierung eines der wichtigsten Wirtschaftszweige unseres Landes“, sagte GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer den Medien. Weiterlesen
www.Schluss-MwSt-Diskriminierung.ch
Download
Infos für Mitglieder – Sommer 2014
Inhalt:
- Fähigkeitsausweis
- Generalversammlung
- Branchenspiegel 2014
- Terrassen der Restaurants
- Gastro Taxi Service
- Schluss mit der MwSt-Diskriminierung des Gastgewerbes!
Download
Abstimmungskampf für die MwSt-Initiative von GastroSuisse lanciert
Der Abstimmungskampf für unsere Volksinitiative wurde lanciert. Die Abstimmung ist am 28. September 2014.
Für weitere Informationen: www.schluss-mwst-diskriminierung.ch
Nein zum schädlichen Mindestlohn!
Für das Gastgewerbe steht viel auf dem Spiel bei der Abstimmung über die Mindestlohn-Initiative vom kommenden 18. Mai. Die Annahme des von der Volksinitiative vorgeschlagenen Lohndiktats hätte verheerende Auswirkungen auf den Betrieb unserer Einrichtungen. Ein Grossteil von uns müsste mit ernsthaften, in manchen Fällen gar unlösbaren Problemen kämpfen.
Mit dem L-GAV hat unser Berufsstand mit den Gewerkschaften Vereinbarungen ausgehandelt, die auf dem Gebiet der Sozialpartnerschaft beispielhaft sind. Es wäre absolut unverantwortlich, diesen Gesamtarbeitsvertrag zu gefährden. Eine Verleumdung der wahren Verhältnisse führt lediglich zum Ruin.
Falls der Mindestlohn angenommen werden sollte, würden sich seine schädlichen Folgen rasch ausbreiten. Arbeitsplätze wären bedroht oder würden gestrichen. Zahlreiche Betriebe sähen sich gezwungen, ihre Organisation zu überdenken. Dieser Prozess hätte für alle negative Folgen, sowohl für die Arbeitgeber wie auch für die Arbeitnehmer. Unsere Gaststätten leiden bereits heute unter einem sehr hohen finanziellen Druck und haben Mühe, Personal zu finden. Diese Situation würde sich noch weiter verschärfen und schlussendlich schlichtweg dazu führen, dass der Fortbestand dieser Betriebe in Gefahr stünde.
Es geht somit um unser aller Überleben: sensibilisieren wir also unsere Umwelt und lassen Sie uns am 18. Mai allesamt NEIN stimmen!
Für weitere Informationen: www.mindestlohn-nein.ch
Organisation von Veranstaltungen anlässlich der Fussball-Weltmeisterschaft „Mundial 2014“
Bewilligung – Öffnungszeiten – Informationen zur Übertragung.
Die Oberamtmännerkonferenz hat ein Bewilligungsverfahren und einheitliche Richtlinien für die Organisation von Veranstaltungen, öffentlichen Übertragungen und anderen Anlässen im Kanton erstellt, welche im Zusammenhang mit der FIFA-Fussball-WM 2014 stattfinden. Grundlage waren die Erfahrungen, die anlässlich der Euro 08, dem Europa-Cup 2010 sowie der Fussball-Euro 2012 gemacht werden konnten.
Das Handbuch Mundial 2014 für den Kanton Freiburg und die Empfehlungen zuhanden der Veranstalter und der Gemeinden sind auf der Webseite vom Oberamt des Saanebezirks verfügbar.
Die Bewilligungsgesuche sind auf dem Oberamt einzureichen. Die Behörden empfehlen den Organisatoren, die nötigen Schritte unverzüglich zu ergreifen, spätestens jedoch 60 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung. Die zwei Bewilligungsgesuche können am Ende der Seite heruntergeladen werden.
—
Die Sicherheits-und Justizdirektion hat beschlossen, für die Inhaber eines Patents A für das Hotelleriegewerbe, eines Patents B für einen Betrieb mit Alkohol, und eines Patents C für einen Betrieb ohne Alkohol, aussergewöhnliche Öffnungszeiten zu bewilligen. Bitte beziehen Sie sich auf den Brief vom Staatsrat an alle Inhaber eines Patents A, B oder C des Kantons Freiburg. Den Brief können Sie am Ende der Seite herunterladen.
—
GastroSuisse hat ein Merkblatt mit dem Titel „Was ist zu beachten, wenn ein gastgewerblicher Betrieb die Spiele der Fussball-WM 2014 zeigen will?“ erarbeitet. Eine Bewilligung der SUISA ist erforderlich. Dabei ist die Grösse der Bilddiagonale entscheidend für den anzuwendenden Tarif.
- Bilddiagonale bis 3 Meter – Tarif GT 3a: Restaurants und Hotels, bei welchen schon ein Fernseher im Betrieb steht, sollten mit der SUISA bereits einen „GT 3a Vertrag“ (Tarif für Hintergrundunterhaltung) abgeschlossen haben.
Neben der SUISA darf die BILLAG nicht vergessen werden, denn jeder betriebliche Empfang von Fernsehsendungen ist meldepflichtig.
Detailliertere Informationen finden Sie im Merkblatt, welches am Ende der Seite heruntergeladen werden kann.
Medienkonferenz – 11. Februar 2014
Die Medienkonferenz betreffend der Mitgliederumfrage zu den in den öffentlichen Gaststätten des Kantons Freiburg praktizierten Preisen sowie der Problematik der Inrechnungstellung der Wasserkaraffe fand an 11. Februar 2014 statt.
MEDIENMITTEILUNG
Umfrage von GastroFribourg und Gastroconsult AG
Durchleuchtung der Marktpreise und Kosten der Wasserkaraffe
GastroFribourg, Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie, hat im zweiten Semester 2013 in Zusammenarbeit mit Gastroconsult AG, Treuhandunternehmen für Restauration und Hotellerie, unter ihren Mitgliedern eine Umfrage zu den in den öffentlichen Gaststätten des Kantons Freiburg praktizierten Preisen durchgeführt. Aufgrund der Rücklaufquote von nahezu 33% kann diese Umfrage als repräsentativ und glaubwürdig erachtet werden.
Informationsveranstaltung zur Leitlinie für gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe (GVG)
Die Leitlinie für gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe, welche am 23. November 2012 vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) genehmigt wurde, dient den Restaurationsbetrieben als Regelwerk bei der korrekten Umsetzung der Anforderungen des Lebensmittelrechts.
Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW), das Amt für Gewerbepolizei (GEPOA) sowie GastroFribourg haben gemeinsam entschieden, Informationsveranstaltungen zu dieser neuen Leitlinie durchzuführen, um die betreffenden Personen darüber zu orientieren.
Folgende drei Veranstaltungen sind vorgesehen:
Datum | Zeit | Sprache |
Mittwoch, 5. Februar 2014 von 14.30 bis 16.30 |
Auberge de la Croix-Verte Au Village 122 1646 Echarlens |
Französisch |
Montag, 10. Februar 2014 von 14.30 bis 16.30 |
Hotel Bahnhof Bahnhofplatz 2 3186 Düdingen |
Deutsch |
Mittwoch, 12. Februar 2014 von 14.30 bis 16.30 |
Hôtel-Rest. de l’Escale Rte de Belfaux 3 1762 Givisiez |
Französisch |
Sämtliche Inhaber von Patenten für öffentliche Gaststätten im Kanton Freiburg sind eingeladen, daran teilzunehmen. Interessierte Personen werden gebeten, sich bis am
24. Januar 2014 einzuschreiben. Das entsprechende Formular ist der Einladung angefügt und kann nachstehend heruntergeladen werden.
Gesetzgebung über die öffentlichen Gaststätten: neues obligatorisches Ausbildungsprogramm ab 1. Januar 2014.
Im Rahmen der letzten Revision der Gesetzgebung über die öffentlichen Gaststätten, die am 1. Januar 2013 in Kraft trat, wurde eine deutliche Erweiterung des obligatorischen Wirtefachkurses nach einer Übergangsfrist von einem Jahr beschlossen.
Die Kurse, die ab 1. Januar 2014 angeboten werden und aus zwei Themenblöcken à je 11 ½ Ausbildungstagen bestehen, werden Fachbereiche wie Lebensmittelsicherheit, Prävention und Unternehmensführung ausführlicher behandeln. Sie schliessen wie bisher mit einer Abschlussprüfung ab und werden die Betreiber öffentlicher Gaststätten mit solideren Kenntnissen ausrüsten. Die Kurse bieten den Behörden eine bessere Gewähr dafür, dass die betroffenen Personen bei der Ausübung ihrer Tätigkeit die in ihrer Branche geltende Gesetzgebung einhalten.
Infos für Mitglieder – Winter 2013
Inhalt:
- Die neue Internetseite www.gastrofribourg.ch
- Weiterbildungskurse
- Umfrage zur Preispolitik
- Leitlinie der guten Verfahrenspraxis im Gastgewerbe (GVG)
- Agenda 2014
- Das Team von GastroFribourg
Download
Infos für Mitglieder – Sommer 2013
Inhalt:
- Neue Statuten der GastroFribourg
- Generalversammlung
- Verstärkung der obligatorischen Ausbildung ab 2014
- Richtpreise 2013
- Schluss mit Gastro Taxi!
- GastroSurf im Ableben
- Modernisiertes Erscheinungsbild
- Neue Internetseite bald aufgeschaltet
- Gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe (GVG)
Download
Infos für Mitglieder – Winter 2012
Inhalt:
- Neues Gesetz über die öffentlichen Gaststätten
- Kantonale Versammlungen und Sektionsversammlungen
- Zwei Vize-Präsidenten für GastroFribourg
- Das Sekretariat zu Ihren Diensten