Aktualität Coronavirus
update 10.05.2022
Härtefälle Dezember 2021 (25.03.2022)
Medienmitteilungen GastroSuisse
Branchen-Schutzkonzept für das Gastgewerbe unter Covid-19
Verordnung über kantonale Massnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (19.04.2021)
Plakat „Hier gilt Maskenpflicht“ (12.10.2020)
MAILINGS AN MITGLIEDER – GASTROFRIBOURG
Mail #142 von 06.05.2022: ERINNERUNG: Unterstützung für Härtefälle
Mail #141 von 24.03.2022: Unterstützung für Härtefälle
Mail #140 von 19.02.2022: Zurück zur Normalität
Mail #139 von 02.02.2022: Lockerungen
Mail #138 von 01.02.2022: Informationen zur KAE
Mail #136 von 21.01.2022: Ankündigungen des Bundesrats
Mail #135 von 13.01.2022: Ankündigungen des Bundesrats
Mail #134 von 06.01.2022: Quarantänevorschriften
Mail #133 von 23.12.2021: Diverse Informationen
Mail #132 von 19.12.2021: Neue Massnahmen
Mail #131 von 08.12.2021: Ergänzende Informationen zu den neuen Massnahmen
Mail #130 von 04.12.2021: Konsultationsergebnisse
Mail #129 von 02.12.2021: Vernehmlassung zu neuen Gesundheitsmassnahmen
Medienmitteilung GastroFribourg : Covid-Geiseln (19.10.2021)
Mail #127 von 18.10.2021: Winterterrassen: Gasheizstrahler genehmigt
Mail #125 von 05.10.2021: Informationen zur KAE
Mail #123 von 29.09.2021: CovidZertifikat für im Ausland geimpfte Personen
Mail #122 von 10.09.2021: Sackgasse CovidZertifikat
Mail #121 von 03.09.2021: Bundesrats und weitere Informationen
Mail #120 von 24.08.2021: Informationen zur KAE
Mail #119 von 02.08.2021: EO für den Monat Juli
Mail #118 von 30.06.2021: Erwerbsersatz für den Monat Juni
Mail #117 von 30.06.2021: Informationen zur KAE
Mail #116 von 25.06.2021: Lockerungen ab 26.06.2021
Mail #115 von 25.06.2021: Weitere Öffnungsschritte ab 26.06.2021
Mail #114 von 10.06.2021: Härtefallbeiträge im erleichterten Verfahren
Mail #113 von 02.06.2021: Terrassen, Contact Tracing und KAE
Mail #112 von 28.05.2021: Wiederöffnung ab 31.05.2021
Mail #109 von 03.05.2021: Eine solidarische Lotterie
Mail #108 von 28.04.2021: Neue Formulare für die KAE
Mail #107 von 23.04.2021: Perspektivlosigkeit und Unverständnis
Mail #106 von 19.04.2021: Zusätzliche Informationen zur Wiedereröffnung der Terrassen
Mail #105 von 15.04.2021: Wiedereröffnung der Terrassen ab 19.04.2021
Mail #104 von 13.04.2021: Erneuerung Voranmeldung Kurzarbeit
Mail #103 von 12.04.2021: Richtlinien zu den TakeawayVerkäufen
Mail #102 von 31.03.2021: Aktuelle Informationen
Mail #101 von 22.03.2021: Absage der Jahresversammlung 2021
Mail #100 von 15.03.2021: Ankündigungen des Bundesrates
Mail #92 von 25.02.2021: Bundesratsbeschlüsse
Mail #91 von 22.02.2021: Ankündigungen des Bundesrates
Mail #90 von 11.02.2021: Härtefälle
Mail #89 von 09.02.2021: Erneuerung Voranmeldung Kurzarbeit
Mail #88 von 04.02.2021: Härtefälle und junge Unternehmen
Mail #87 von 03.02.2021: Entschädigung für Erwerbsaufsfall (EO)
Mail #86 von 27.01.2021: Aktueller Stand der Unterstützungsmassnahmen
Mail #85 von 15.01.2021: Zustandbericht
Mail#84 von 14.01.2021: Neuigkeiten vom Bundesrat
Mail #82 von 11.01.2021: Memento zu den aktuellen Hilfsmassnahmen
Mail #80 von 07.01.2021: Schreiben Sie dem Bundesrat einen Brief!
Mail #79 von 06.01.2021: Der Alptraum geht weiter
Mail #78 von 06.01.2021: Hilfe bei Umsatzeinbussen (KWPV-Gastro)
Mail #77 von 23.12.2020: KAE / EO / Härtefälle
Mail #76 von 23.12.2020: Eine willkommene Hilfe
Mail #75 von 16.12.2020: Die Branche brennt
Mail #74 von 14.12.2020: Situationsbericht
Mail #72 von 09.12.2020: Härtefälle
Mail #71 von 09.12.2020: Rückverfolgung und Terrassen
Mail #70 von 05.12.2020: Wiedereröffnung am 10.12.2020
Mail #69 von 03.12.2020: Ergänzungsbeitrag für Führungskräfte
Mail #67 von 02.12.2020: Bis zur Vorlage der detaillierten Informationen
Mail #66 von 30.11.2020: Ungenügende Massnahmen
Mail #65 von 26.11.2020: Wiederöffnung am 10.12.2020
Mail #64 von 26.11.2020: Unterstützende Massnahmen
Mail #63 von 23.11.2020: Wann ist die Wiederöffnung?
Mail #62 von 19.11.2020: Härtefälle und KAE
Medienmitteilung GastroFribourg (18.11.2020)
Mail #61 von 18.11.2020: Erinnerung an dringend einzuleitende Schritte
Mail #60 von 12.11.2020: Miethilfe
Mail #59 von 05.11.2020: KAE und EO
Mail #58 von 05.11.2020: Forderungen von GastroFribourg
Mail #57 von 04.11.2020: Schliessung der öffentlichen Gaststätten
Medienmitteilung GastroFribourg (03.11.2020)
Mail #56 von 01.11.2020: Wahrscheinliche Schliessung der öffentlichen Gaststätten
Mail #55 von 29.10.2020: Bestandesaufnahme
Mail #54 von 24.10.2020: Medienmitteilung
Medienmitteilung GastroFribourg (23.10.2020)
Mail #53 von 24.10.2020: Neue kantonale Massnahmen
Mail #52 von 20.10.2020: Schutzkonzept
Mail #51 von 19.10.2020: Neue Massnahmen
Mail #47 von 28.08.2020: Maskenpflicht
Mail #46 von 18.08.2020: Anpassung des KAE-Antrags
Mail #45 von 10.08.2020: Erinnerung KAE
Mail #44 von 27.07.2020: Erinnerung an die geltenden Massnahmen
Mail #43 von 18.07.2020: Verstärkung der CoronaMassnahmen – neue Verordnung des Staatsrates
Mail #42 von 17.07.2020: KAE und EO
Mail #41 von 15.07.2020: Gewerbehilfe Freiburg
Mail #40 von 14.07.2020: Gewerbliche Mietverträge – Ausweitung
Mail #39 von 26.06.2020: Plattform Gewerbehilfe Freiburg
Mail #38 von 25.06.2020: Schutzkonzept
Mail #37 von 22.06.2020: Lockerungen
Mail #34 von 11.06.2020: Neue Massnahmen
Mail #33 von 29.05.2020: Lockerungen ab 6. Juni
Mail #31 von 21.05.2020: Lockerung der Vortschriften
Mail #30 von 20.05.2020: Epidemie-Versicherung
Mail #29 von 15.05.2020: Umfrage zur Wiedereröffnung
Mail #28 von 11.05.2020: Gewerbliche Mietverträge, KAE und Versicherung
Mail #27 von 08.05.2020: Neuigkeiten!
Mail #26 von 07.05.2020: Branchen-Schutzkonzept
Mail #25 von 04.05.2020: Medienkonferenz: schrittweise Wiederöffnung
Mail #24 von 02.05.2020: Viele offene Fragen
Mail #23 von 30.04.2020: Wiederöffnung am 11. Mai 2020
Mail #22 von 27.04.2020: Standortbestimmung
Mail #21 von 27.04.2020: Ergänzung zum Fragebogen
Medienmitteilung von 23.04.2020
Mail #20 von 23.04.2020: Medienmitteilung und Mitgliederumfrage
Mail #19 von 17.04.2020: Eine Strategie in drei Etappen
Mail #18 von 15.04.2020: Absage der Generalversammlung 2020
Mail #17 von 09.04.2020: Neues vom Bundesrat
Mail #16 von 06.04.2020: KAE – Rückwirkend bestätigt: Aufhebung der Frist zur Voranmeldung von Kurzarbeit und der Karenzfrist
Mail #15 von 03.04.2020: Aktuelle Sachlage
Mail #14 von 31.03.2020: Fortlaufende Informationen
Mail #13 von 27.03.2020: Informationen von Gastroconsult
Excel-Tabelle zur Berechnung der Vorauszahlungen der Arbeitslosenentschädigungen
Mail #12 von 27.03.2020: Informationen von Gastroconsult
Mail #11 von 26.03.2020: Neue Informationen
Mail #10 von 24.03.2020: Nützliche Informationen
Mail #9 von 20.03.2020: Beruhigende Neuigkeiten
Mail #7 von 20.03.2020: Feedback der Volkswirtschaftsdirektion VWD
Mail #6 von 18.03.2020: Hotline Ladenschliessung
Mail #5 von 17.03.2020: Gerichte zum Mitnehmen Takeaway
Mail #4 von 17.03.2020: Kurzarbeit für alle
Mail #3 von 17.03.2020: Ausserordentliche Lage
Mail #2 von 14.03.2020: Plakat
Mail #1 von 13.03.2020: Kurzarbeit
KURZARBEIT
Arbeit.swiss (Infos und Formular)
Newsletter Nr. 13 des Amtes für des Arbeitsmarkt (25.06.2021).
Newsletter Nr. 12 des Amtes für des Arbeitsmarkt (19.03.2021).
Newsletter Nr. 11 bis des Amtes für des Arbeitsmarkt (21.01.2021).
Newsletter Nr. 11 des Amtes für des Arbeitsmarkt (21.12.2020).
Newsletter Nr. 10 des Amtes für des Arbeitsmarkt (13.11.2020).
Newsletter Nr. 9 des Amtes für des Arbeitsmarkt (19.08.2020).
Newsletter Nr. 8 des Amtes für des Arbeitsmarkt (08.07.2020).
Notiz Weiterführung der Kurzarbeit (06.07.2020).
Newsletter Nr. 7 des Amtes für des Arbeitsmarkt (19.06.2020).
Merkblatt Kurzarbeit ab 11. Mai 2020 (08.05.2020).
Newsletter Nr. 6 des Amtes für des Arbeitsmarkt (09.04.2020).
Newsletter Nr. 5 des Amtes für des Arbeitsmarkt (06.04.2020).
Medienmitteilung des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (06.04.2020).
Antrag und Abrechnung Kurzarbeitsentschädigung (27.03.2020).
Lohnabrechnung Berechnungsbeispiele bei Kurzarbeit (27.03.2020).
Newsletter Nr. 4 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (26.03.2020).
Leitfaden zur Abrechnung der Kurzarbeit (26.03.2020).
Praktische Anleitung: In fünf Schritten schnell zur Kurzarbeit (24.03.2020).
Newsletter Nr. 3 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (20.03.2020).
Newsletter Nr. 2 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (18.03.2020).
Newsletter Nr. 1 des Amtes für des Arbeitsmarkt (AMA) (11.03.2020).
Informationsseite des Amtes für den Arbeitsmarkt (AMA) betreffend Entschädigung für Kurzarbeit.
Formular für ein Kurzarbeitsgesuch.
SELBSTÄNDIGE
Medienmitteilung von 11.09.2020: Corona-Erwerbsersatz in gewissen Fällen verlängert
Formular Anmeldung für die Corona Erwerbsersatzentschädigung.
Memento Corona Erwerbsersatzentschädigung.
Notiz EO Schweizerische Eidgenossenschaft (20.03.2020).
MIETE
Formular für Eigentümer: Gesuch um solidarische Finanzierung (18.06.2020).
Formular für Mieter: Gesuch um solidarische Finanzierung (18.06.2020).
Sofortmassnahme des Staates Freiburg (19.06.2020).
Anleitung: Wenn der Vermieter dem Begehren um Mietzinsherabsetzung nicht nachkommt (Situation während dem Corona-Lockdown).
GASTROSUISSE
INFOS COVID-19 (Internetseite von GastroSuisse)
Medienmitteilung GastroSuisse : Bund muss neue Entschädigungslösungen schaffen (03.12.2021)
Position von GastroSuisse zur Corona-Politik des Bundesrats (01.12.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : GastroSuisse anerkennt das massvolle Handeln (01.12.2021)
Position von GastroSuisse zur Corona-Politik des Bundesrats (21.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Bund musst Ausstiegsszenario festlegen (21.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Zertifikatspflicht hat weitreichende Folgen (08.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Bund muss Umsatzeinbusse entschädigen (02.09.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse : Es droht die Spaltung der Gesellschaft (25.08.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (11.08.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (23.06.2021)
Flyer Gemeinsam sicher geniessen (31.05.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (26.05.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (12.05.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (14.04.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (19.03.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (12.03.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (24.02.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (17.02.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (14.01.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse GastroSuisse distanziert sich von „Wir-machen-auf“ (08.01.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (06.01.2021)
Medienmitteilung GastroSuisse (11.12.2020)
Medienmitteilung GastroSuisse (09.12.2020)
Medienmitteilung GastroSuisse (27.10.2020)
Medienmitteilung: Stellungnahme zu den neuen Schutzmassnahmen des Bundes
Medienmitteilung: Ombudsman bestätigt dass Versicherungen müssen zahlen (15.05.2020)
Medienmitteilung: Versicherungen müssen zahlen (11.05.2020)
Wichtige aktuelle Informationen zum RESTART ab 11. Mai 2020
Medienmitteilung (05.05.2020): Branchen-Schutzkonzept
Medienmitteilung (29.04.2020): Öffnung mit Einschränkungen
Medienmitteilung (26.04.2020): Die Tourismusbranche ist bereit, Verantwortung zu tragen
Medienmitteilung (24.04.2020)
Medienmitteilung (23.04.2020)
Medienmitteilung von GastroSuisse (16.04.2020)
Medienmitteilung von GastroSuisse (20.03.2020)
GastroSuisse Merkblätter
KANTONALE INFORMATIONEN
Medienmitteilung des Staates Freiburg: Grossaktion zur Unterstützung der Gastrobetriebe – restÔbistro (13.10.2021)
TERRASSEN (17.09.2021)
Als Aussenbereich gelten Terrassen und weitere Bereiche aus-serhalb eines Gebäudes, die genügend offen gestaltet sind, damit ein gleicher Luft-austausch wie im Freien gewährleistet ist. So dürfen bei überdachten Aussenberei-chen auf mindestens der Hälfte der Seiten (= mind. Hälfte der Anzahl Seiten und zu-gleich mind. Hälfte der Länge aller Seiten) der Aussenanlage keine Wände (Mauer-werk, Holz oder Glas) oder wandähnliche Abtrennungen (Plastikfolien, Blachen, dich-ter Pflanzenbewuchs o.ä.) vorhanden sein; sind zu mehr als der Hälfte der Seiten Ab- 16/33 schrankungen vorhanden, darf keine Überdachung vorhanden sein (einzelne Sonnen-schirme gelten nicht als Überdachung; eine umfassende Abdeckung durch Sonnen-schutz hingegen schon). Bei der Öffnung nur von Türen oder Zwischenräumen an ein-zelnen Seiten kann nicht von einer offenen Seite ausgegangen werden. Die verant-wortlichen Betreiber stehen hier in der Pflicht, die vor Ort korrekte Lösung zu treffen.
Medienmitteilung des Staates Freiburg (26.05.2021)
Verordnung über wirtschaftliche Massnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus durch Beiträge für Härtefälle (05.03.2021)
Neue Unterstützung für Härtefälle (12.02.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg : Härtefälle (10.02.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (13.01.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (06.01.2021)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (22.12.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (07.12.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (04.12.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (18.11.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (11.11.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (03.11.2020)
Medienmitteilung des Staates Freiburg (23.10.2020)
Verordnung (26.08.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (26.08.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (01.05.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (30.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA): Nicht-Abschlussklassen der EFZ- und EBA-Berufe (24.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA): Abschlussklassen der EFZ- und EBA-Berufe (24.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (16.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (09.04.2020).
Informationen des Amtes für Berufsbildung (BBA) (03.04.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (23.03.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (18.03.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (17.03.2020).
Medienmitteilung des Staates Freiburg (13.03.2020).
Informationen des Staates Freiburg.
BUNDESINFORMATIONEN
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat verstärkt die Massnahmen gegen die Pandemie (03.12.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat dehnt Zertifikatspflicht aus (08.09.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Mehrheitlich positives Echo zur Ausweitung der Zertifikatspflicht (02.09.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat startet vorsorglich eine Konsultation zur Ausdehnung der Zertifikatspflicht (25.08.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat hält die Schutzmassnahmen aufrecht und ruft die Bevölkerung auf, sich impfen zu lassen (11.08.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Bundesrat beschliesst weiteren, grossen Öffnungsschritt (23.06.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Der vierte Öffnungsschritt ab Montag wird grösser als geplant (26.05.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Nächster Öffnungsschritt am 31.05.2021 (12.05.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Nächster Öffnungsschritt am 19.04.2021 (14.04.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Erleichterungen für private Treffen ab dem 22. März; weitere Öffnungen wegen Anstieg der Fallzahlen verschoben (19.03.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Konsultation zum zweiten Öffnungsschritt trotz fragiler Lage (12.03.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März (24.02.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März (17.02.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Härtefälle (13.01.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates: Verstärkung von Massnahmen (13.01.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates (06.01.2021)
Medienmitteilung des Bundesrates (18.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (11.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (08.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (04.12.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (18.11.2020)
Verordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus (02.11.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (28.10.2020)
Medienmitteilung des Bundesrates (18.10.2020).
Plakat „Hier gilt Maskenpflicht“ (12.10.2020).
Plakat „Lockerung der Massnahmen“ ab 9. Oktober 2020.
COVID-19-Verordnung 2 (Transitionsschritt 2: Restaurationsbetriebe) (update 23.06.2020).
Plakat „Lockerung der Massnahmen“ ab 22. Juni 2020.
Plakat „Lockerung der Massnahmen“ ab 6. Juni 2020.
Medienmitteilung des Bundesrates (27.05.2020): weitgehende Lockerungen per 6. Juni
Flyer des BAG betreffend Coronavirus (30.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (29.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (16.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (08.04.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (03.04.2020).
Mitteilung des BLV (24.03.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (20.03.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (16.03.2020).
Medienmitteilung des Bundesrates (13.03.2020).
Verordnung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Begrenzung der Verbreitung des Coronavirus (13.03.2020).
Flyer des BAG betreffend Coronavirus (05.03.2020).
Informationsseite des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) betreffend Entschädigung für Kurzarbeit.
BETRIEBSVERSICHERUNG – EPIDEMIE
19.06.2020
News zu Generali, AXA und Allianz
Infolge des grossen Engagements von GastroSuisse unterbreitet Generali nun Vergleichsangebote, welche dem „Prozentschlüssel-Angebot“ der Helvetia entsprechen. Diese Angebote können angenommen werden.
Die AXA behauptet, dass sie ihre abgegebenen Vergleichsangebote nicht verbessert. Wir haben aber Kenntnis davon, dass auf starken Druck hin Angebote erhöht wurden. In einem Fall wurden beispielsweise anstatt 60 Tage neu 80 Tage Deckung gewährt. Nach einem ablehnenden Bescheid empfehlen wir folglich, erneut auf die AXA zuzugehen und unmissverständlich ein Vergleichsangebot zu verlangen, welches den Angeboten von Helvetia („Prozentschlüssel“) und Generali entspricht (4,7% des massgeblichen Jahresumsatzes).
Zur Allianz: In Fällen, bei denen eine sogenannte CombiRisk-Police mit einer „Fahrhabe Hygieneversicherung“ vorliegt, wäre die Allianz nach einem neuen Gutachten des renommierten Prof. Dr. Roland Schaer leistungspflichtig. Sofern Sie eine Rechtsschutzversicherung haben, ist unbedingt der Gerichtsweg einzuschlagen. Haben Sie keine Rechtsschutzversicherung, sollten Sie von der Allianz umgehend eine Verjährungsverzichtserklärung verlangen. GastroSuisse wird nun gestartete Rechtsverfahren begleiten. Bei einem späteren positiven Urteil (voraussichtlich Bundesgericht) können Betriebe, welche eine Verjährungsverzichtserklärung erhalten haben, sodann von der Allianz eine entsprechende Zahlung verlangen.
20.05.2020
„Epidemie-Versicherungen müssen für die durch das Coronavirus verursachten Schäden aufkommen.“
Zu diesem Schluss kommt das von der Schlichtungsstelle für Privatversicherungen (Ombudsmann) in Auftrag gegebene Gutachten, das vom renommierten Professor Dr. Walter Fellmann verfasst wurde. Dank des starken Engagements von GastroSuisse hat sich dieses Dossier erheblich weiterentwickelt. Die Versicherungsgesellschaften haben nun verstanden, dass sie sich ihrer Leistungspflicht grundsätzlich nicht entziehen können.
Im Hinblick auf die freiwilligen Angebote gewisser Versicherungen können Sie die eingegangenen Vorschläge mit diesem Online-Formular an den Rechtsdienst von GastroSuisse weiterleiten. Dieser wird jedes Angebot analysieren und Sie darüber informieren, ob es ratsam ist, es anzunehmen oder nicht.
GASTROSOCIAL
04.11.2020
Selbstständigerwerbende und Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung (Gesellschafter AG/GmbH)
die von angeordneten Betriebsschliessungen (kantonal oder gesamtschweizerisch) betroffen sind.
Wenn die Betriebsschliessung auf Anordnung des Kantons oder des Bundes nach dem 16. September 2020 erfolgte, haben die Betroffenen Anspruch auf eine Entschädigung. Dies betrifft seit Ende Oktober 2020 namentlich Clubs, Discos und Tanzlokale und November 2020 Restaurants in den Westschweizer Kantonen. Diese Aufstellung ist nicht abschliessend, da sich die kantonalen Gegebenheiten laufend ändern.
die Ausfälle erlitten haben, aber nicht von angeordneten Betriebsschliessungen betroffen sind. (Art. 15 Covid-19-Gesetz)
Betroffene mit einer Umsatzeinbusse von mindestens 55 Prozent im Vergleich zum durchschnittlichen Umsatz in den Jahren 2015–2019 haben, haben Anspruch auf eine Entschädigung und im Jahr 2019 ein AHV-pflichtiges Einkommen von mindestens 10‘000.- erzielt haben. Wenn die Tätigkeit nach dem Jahr 2019 aufgenommen wurde, so gilt diese Voraussetzung proportional zur Dauer der Tätigkeit. Ein Anspruch besteht jedoch erst, wenn während mindestens drei Monaten ein Umsatz generiert wurde. Massgebend für die Ermittlung der Umsatzeinbusse bei einem Betriebsjahr unter 12 Monaten der Durchschnitt der drei Monate mit den höchsten Umsätzen.
20.05.2020
Anpassung Corona-Erwerbsersatzentschädigung für Selbstständigerwerbende
Für die Berechnung der Corona-Erwerbsersatzentschädigung wurde bisher die aktuellste Beitragsverfügung für das Jahr 2019 verwendet. Dies führte bei einigen Selbstständigerwerbenden zu vergleichsweise tiefen Entschädigungen. Dieser Punkt wurde sowohl von GastroSocial wie auch von GastroSuisse in den Besprechungen mit den entsprechenden Stellen in Bern erfolgreich aufgenommen. Das Bundesamt für Sozialversicherungen BSV hat nun am 13. Mai 2020 die entsprechenden Richtlinien angepasst.
Neu gilt, dass auf Antrag des/der Selbstständigerwerbenden das Einkommen der letzten definitiven Beitragsverfügung der AHV heranzuziehen ist. Liegt im Zeitpunkt der Festsetzung der Entschädigung sogar Ihre definitive Steuerveranlagung für das Jahr 2019 bereits bei GastroSocial vor, wird auf diese abgestellt.
Dies bedeutet, dass GastroSocial die ursprüngliche Abrechnung der betroffenen Selbstständigerwerbenden überprüft und sie über die weiteren Schritte informiert. Dies wird jedoch noch einige Tage in Anspruch nehmen und GastroSocial bittet diesbezüglich um Geduld. Im Moment müssen Sie nichts unternehmen und GastroSocial diesbezüglich auch nicht kontaktieren.
Sollten Sie mit dem finalen Entscheid nicht einverstanden sein, dann können Sie gegen die Entschädigung, die Sie erhalten, bei GastroSocial per E-Mail Einsprache erheben unter Beilage der definitiven Steuerveranlagung. Sie erhalten dann von GastroSocial eine beschwerdefähige Verfügung. Mehr dazu finden Sie unter https://www.gastrosocial.ch/de/news/anpassung-corona-erwerbsersatzentschaedigung-fuer-selbststaendigerwerbende
22.04.2020
Mitteilung GastroSocial bezüglich Bemessungsgrundlage der COVID-19 Entschädigung für Selbstständigerwerbende
Wir erhalten viele Anfragen bzw. Beschwerden, dass die ausbezahlten Leistungen nicht genügen oder aufgrund einer falschen Basis erfolgen. Die Grundlagen für die Entschädigung wurden vom Bundesrat aber klar definiert. Massgebend ist die aktuellste AHV-Beitragsverfügung für das Jahr 2019, wobei es keine Rolle spielt, ob diese provisorisch oder definitiv ist. Eine nachträgliche Anpassung der Bemessungsgrundlage wurde vom Bundesrat ausdrücklich ausgeschlossen und es wurde auch keine Minimalentschädigung definiert. Das heisst, dass jemand mit einer Beitragsverfügung über ein jährliches Einkommen von z.B. CHF 10‘000 dann pro Tag nur CHF 22 erhält (10‘000/360Tage*80%). Die GastroSocial Ausgleichskasse ist hier nur Durchführungsstelle im Auftrag des Bundes und hat keinen Spielraum für grosszügigere Leistungen.
Der grösste Teil der Auszahlungen für den Monat März konnten bereits getätigt werden. Für die weiteren Wochen müssen keine neuen Anträge gestellt werden, die Folgezahlungen werden automatisch vorgenommen.
24.03.2020
GastroSocial erreichen zurzeit viele Anfragen, hier einige Antworten:
Was muss ich vorgehen für die Corona Erwerbsersatzentschädigung.
Wenn Sie entsprechende Ansprüche stellen wollen, müssen Sie das entsprechende Formular an GastroSocial einsenden. Sie finden die Informationen dazu auf der Website von GastroSocial.
https://www.gastrosocial.ch/de/news/coronavirus-formular-und-merkblaetter-sind-bereit.
Bitte beachten Sie, dass die ersten Auszahlungen erst Mitte April erfolgen werden.
Beiträge Ausgleichskasse
Vorerst werden die geschuldeten Beiträge nicht gemahnt und es fallen auch keine Verzugszinsen an. Gemäss Bundesratsmitteilung vom 20. März 2020 kann GastroSocial Arbeitgebern und Selbstständigen, die mit Liquiditätsengpässen konfrontiert sind, einen Zahlungsaufschub gewähren. Der Zahlungsaufschub ist während sechs Monaten von Verzugszinsen befreit. Wir sind dabei, die Umsetzung vorzubereiten und werden so rasch wie möglich weitere Informationen aufschalten, bis dahin müssen Sie nichts unternehmen.
Die gemeldete Lohnsumme und somit die Akontorechnungen sind zu hoch. Was können Sie tun?
Wenn sich Ihre Lohnsumme verändert hat, teilen Sie GastroSocial bitte per E-Mail (beitraegeak@gastrosocial.ch) die voraussichtliche Lohnsumme für das Jahr 2020 mit, damit die Akontobeiträge angepasst werden können. Kurzarbeitsentschädigung verringert aber die Lohnsummen und die geschuldeten Beiträge nicht. Die entsprechenden Arbeitgeberbeiträge werden Ihnen zusammen mit der Kurzarbeitsentschädigung von der Arbeitslosenkasse zurückerstattet.
Mein Einkommen als Selbständigerwerbender hat sich verändert und die AHV-Akontobeiträge sind nun zu hoch. Was können Sie tun?
Teilen Sie GastroSocial bitte per E-Mail (beitraegeak@gastrosocial.ch) das voraussichtliche Einkommen für das Jahr 2020 mit, damit die Akontobeiträge angepasst werden können. Denken Sie aber daran, dass die zu erwartende Erwerbsausfallentschädigung AHV-pflichtig ist.
GastroSocial dankt Ihnen, wenn Sie die entsprechenden Information auf der Website gastrosocial.ch beachten. Bei generellen Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an info@gastrosocial.ch. GastroSocial ist telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.
GastroSocial dankt für Ihr Verständnis.
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
„Alltags“-Hotline: 026 552 60 00 (24.10.2020)
Hotline Wirtschaft und Unternehmen (PromFR): 026 304 14 10
Juristischer Dienst des Amtes für den Arbeitsmarkt (AMA): 026 305 96 57
Hotline (24h/24) BAG: 058 463 00 00
Coronavirus-Hotline des HFR (Kantonspital) von 08.00 – 20.00: 084 026 1700